Samschdeg, 3. Mee 2025

"Lernen vor Ort" am Beispiel des Klosters Fünfbrunnen

2018-04-23

Am Kader vam "Klenge Maarnicher Festival" han d'Organisateuren säit paar Joor zu Fünfbrunnen d'Initiativ "Lernen vor Ort" lancéiërt.

An dësem Kontext së letzten Dasdig, den 17. Abrëll 2018 déi zwou Klassen aus dem Cycle 4.2 aus dër Schoul um Kiemel Wëntger eng Visite op den Site zu Fünfbrunnen maachen gangen. Do ukommen goufen sie vun der Madame Germaine Goetzinger, dem Här Henri Juda mat senger Madame an dem Här Marc Schoentgen empfongen. D'Kanner goufen an 2 Gruppen opgedeelt an hun 2 verschidden Atelier’en gemaach:

  • am Klouster hot den Här Juda eis d’Geschicht vun senger Famill während dem 2. Weltkrich erzielt an eis nach Informatiounen zu den Juden hirer Situation erklärt.
  • baussen beim Denkmal vom „Jüdischen Altersheim Fünfbrunnen“, hun mer gezielt kriit wat zu Fünfbrunnen geschidd ass, wei d’Juden vun do aus deportéiert gin sen an d’Kanner kunnten den Juden do mat engem Geste gedenken.

 

Nodeems sie rëm an der Schoul waren hot een gemierkt, dat des Visite bei den Kanner een festen Androck hannerlooss hot an sie getraff an schockéiert hot, mee dat sie och ganz interesséiert um Thema waren. Et gouf nach eemol zesummen iwert Thema geschwaat an an dër GALERIE fannt dir poor Gedanken vun den Kanner a Form vun engem Fotocollage, sou wéi Fotoën, déi gelegentlich van der Visite gemaat goufen.

Méi Infoën zum Hannergrond vam Projet aan sëch fand Dër o na am PDF-Dokument hei drënner.

 



Im  Kontext  der Geschichte  des  Zweiten  Weltkrieges  ist  das Kloster Fünfbrunnen  nicht  nur einer der wichtigsten Erinnerungsorte in Luxemburg, er ist seit mehreren  Jahren ein außer- schulischer Lernort für die Schulen aus der Region geworden. Kinder und Jugendliche haben hier die Möglichkeit, den  historischen Ort zu erkunden  und  sich im Rahmen von thematischen Workshops mit der Geschichte des „Jüdischen Altersheims“ vertraut zu machen. Den Veranstaltern ist es wichtig, dass die SchülerInnen sich nicht nur aus einer geschichtlichen Perspektive mit der Vergangenheit befassen, sondern in die Lage versetzt werden, einen Bezug zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen herzustellen.

 

Besichtigung des Klosters Fünfbrunnen

 

Das Programm umfasst mehrere Stationen, wobei es um die Geschichte des „Jüdischen Altersheims“ (1941-43) und des Auschwitz-Denkmals geht. Beispiele von Einzelschicksalen stehen hier im Mittelpunkt. Die Teilnehmer/-innen lernen auch den Sentier des Passeurs kennen, der am Klostergelände entlang führt. Diskutiert werden aktuelle Themen, wie „Flucht und Exil“, die in einem engen Bezug zum Ort stehen.

 

Organisatoren: De klenge Maarnicher Festival, das Herz Jesu-Kloster Fünfbrunnen und  das Comité Auschwitz Luxemburg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum  fir politesch  Bildung und MemoShoah a.s.b.l.